Versuchsanlage soll Abwasserlösung für Hanoi (Vietnam) simulieren
Angepasste Abwassertechnik für die wachsende Stadt
Die Versuchsanlage des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes „Lösungen für semizentrale Ver- und Entsorgungssysteme urbaner Räume am Beispiel von Hanoi, Vietnam“ wurde am 30. März 2009 vom Parlamentarischen Staatssekretär im BMBF, Andreas Storm auf dem Versuchsgelände der Technischen Universität Darmstadt eingeweiht. Diesen Beitrag weiterlesen »
Trinkwasser dezentral aus Abwasser gewinnen
Laut UN werden in 15 Jahren 3 Mrd. Bewohner des blauen Planeten an Wassermangel leiden. Hintergrund ist, dass nur 2,5 % des Nasses, das die Erdoberfläche bedeckt, Süßwasser ist. Abhilfe schaffen will Anton Huber, Geschäftsführer der Scaut-Forschungsgesellschaft mbH. Sein Ansatz besteht darin, Abwässer dezentral zu Trinkwasser zu recyclen. Um den riesigen, globalen Markt erschließen zu können, benötigt der Ingenieur 10 Mio. € Beteiligungskapital.
Anton Huber macht zu Trinkwasser, was viele nicht mal metaphorisch in den Mund nehmen würden: Fäkalien und sonstige Abwässer. Diesen Beitrag weiterlesen »
Energie aus Licht und Wasser
Mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen und Solarenergie sind die Hoffnungsträger für eine umweltfreundlichere und ressourcenschonendere Energieversorgung von morgen. Als besonders „sauber“ gilt die Kombination von beidem: die Erzeugung von Wasserstoff durch Spaltung von Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht. Diesen Beitrag weiterlesen »
Auenlandschaften erhalten: Warum und wie?
Am 2. Februar erinnert der Welttag der Feuchtgebiete an die Bedeutung von Auen und Flusslandschaften. In der Helmholtz-Gemeinschaft untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Rolle von Feuchtgebieten für Wasserhaushalt, Artenvielfalt und wirtschaftliche Nutzung und entwickeln Vorschläge für ihren Schutz und eine nachhaltige Bewirtschaftung. Diesen Beitrag weiterlesen »
Der Winter und die Fische
Der derzeit herrschende „richtige“ Winter führt dazu, dass die Nordsee nach mehreren milden Wintern in Folge wieder einmal vollständig auskühlt und „durchlüftet“ wird. Die kräftige Abkühlung an der Oberfläche erzeugt in fast allen Nordseebereichen völlig durchmischte Wasserkörper mit optimaler Sauerstoffzufuhr bis zum Boden. Diesen Beitrag weiterlesen »
Strom aus Wasserkraft
In Norwegen ist ein neuartiges Kraftwerk in Betrieb gegangen: Es nutzt den unterschiedlichen Salzgehalt von Meer- und Flusswasser zur Energiegewinnung. Und arbeitet völlig ohne Abgase.
Der Norweger Stein Erik Skilhagen arbeitet beim Energiekonzern Statkraft an dem neuartigen Osmosekraftwerk. Treibende Kraft ist der unterschiedliche Salzgehalt von Fluss- und Meerwasser. Zwei Wasserbecken, getrennt durch eine Membran. In dem einen Becken: Flusswasser, in dem anderen: Meerwasser. Diesen Beitrag weiterlesen »
Klappe zu, Wasser drin
Forscher entdecken Kohlendioxidsensor bei Pflanzen, der hilft, Flüssigkeitsverluste zu verhindern
Wissenschaftler haben entdeckt, wie sie Pflanzen fit für eine Zukunft mit einem höheren Kohlendioxid-Gehalt in der Luft machen können: Werden bestimmte Sensor-Proteine in den Blättern optimiert, reagieren die Pflanzen sensibler auf CO2. Diesen Beitrag weiterlesen »
Franz Alt: Reines Wasser wird kostbarer als Gold 2/3
Umweltexperte Franz Alt schreibt in drei Folgen für “HÖRZU” über unser Lebenselixier. Wasser in Not
Autor: Franz Alt
(Quelle: Sonnenseite)
Wie viel Wasser hat das Meer?
Neuer Sensor misst Arsengehalt im Trinkwasser
Durch einen neuen Sensor könnte künftig der Arsengehalt von Trinkwasser einfacher und kostengünstiger gemessen werden. Bei dem patentierten Verfahren werden spezielle Bakterien verwendet, die bei Kontakt mit Arsen zum Leuchten angeregt werden. Wie stark sie leuchten wird optisch gemessen. Auf diese Weise kann der Arsengehalt bestimmt werden. Das neue Verfahren ist besonders für Länder wie Bangladesh oder Vietnam interessant, in denen natürliche Arsenvorkommen eine Gefahr für die Wasserversorgung aus Brunnen darstellen. Diesen Beitrag weiterlesen »