|
Portrait des TGM -
Die Schule der Technik
Leitbild des TGM
Das Leitbild des TGM verfolgt den Zweck, die derzeitige Situation am TGM zu beschreiben und Ziele der Zukunft zu definieren. Es soll als Basis für unsere Handlungsweise verstanden werden. Dabei gilt, das Erreichte abzusichern und, darauf aufbauend, zukünftige Leistungen zu identifizieren und zu realisieren.
Der Tradition verbunden, der Zukunft verpflichtet.
Im Laufe der über hundertjährigen Geschichte entwickelt sich das TGM zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner auf dem Gebiet der technischen Ausbildung, Prüfung und Forschung.
Das TGM bekennt sich zu den internationalen Qualitätsstandards, diese sind aber im Sinne der österreichischen Bildungstradition qualitativ zu verstehen.
- Leistungsorientierung (selbstregulierend hoher Leistungsanspruch, der von Schüler/innen durchschaut und übernommen werden kann und mit entsprechenden Erfolgserlebnissen verbunden ist)
- Themen- und schülerzentrierter Fachunterricht (anschauliche praktische Unterrichtselemente gekoppelt mit dem Anspruch eines soliden Überblickswissens)
- Transparenz und Rückmeldungen (verständlicher Unterrichtsaufbau, durchschaubare Leistungsbeurteilung; Zusammenfassungen und Perspektiven; gezielte Rückmeldungen; Lerndiagnose)
- Pädagogisches Engagement der Lehrer/innen (Verantwortlich für „neue“ und „schwache“ Schüler/Innen; Zugehen, Ermutigen, Schülerreaktionen nicht als persönliche Angriffe werten; keine Zynismen)
- Lehrer/innenkooperation (unterrichts- und fächerübergreifende Aufgaben, offene Konfliktbe-wältigung, kollegiale Moral)
- Klima des Vertrauens (Mitwirkungsmöglichkeiten und Mitverantwortlichkeiten der Schüler/innen spielen dabei eine wichtige Rolle)
- Mitwirkung der Eltern (Teilnahme am Schulleben, Interventionen der Eltern sollen vor Ort ansetzen und nicht bei der Schulbehörde
Dienstleistungsangebot
- Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Bauteilprüfung (Magnetinduktive Drahtseilprüfung, Röntgenprüfung, Farbeindringprüfung, Ultraschallprüfung, Magnetpulverprüfung, Wirbelstromprüfung)
- Zerstörende Werkstoffprüfung und Bauteilprüfung
- Zugversuch, Härteprüfung, Kerbschlagversuch, Dauerschwingprüfung, Zeitstandprüfung
- Metallographie und Anhaltsanalyse, auch vor Ort
- Eigenspannungsreduktion (VSR-Verfahren) zum Stabilisieren der Maßhaltigkeit und zur Verringerung des Verzuges bei der spanabhebenden Bearbeitung
- Projektbegleitende Beratung
- Durchführung von Auftragsentwicklung (R&D)
- Werksüberwachungen (Produktionsüberwachung und Produktkontrolle)
- Prüfung nach der Maschinenschutzverordnung
- Zulassungsprüfungen
- Bauteilprüfungen Prüfung von persönlichen Schutzausrüstungen
- Schadensanalysen
- Entwicklung von Sonderprüfverfahren
Fachbereich Maschinenwesen
Akkreditierte Prüf- und Überwachungsstelle Nr. 77 gemäß
Bescheid BMwA 92714/589-IX/2/97 und 92714/623-I/12/03
Wexstraße 19-23
A-1200 Wien
Leitung: DI Martin Loicht
Tel: +43 (0) 1 33126 - 410
Fax: +43 (0) 1 33126 - 610
E-Mail: vamw(at)tgm.ac.at
Hotline
Erstanfragen an Ing. Peter Waldmann
Tel.: +43 (0) 1 331 26 - 429
Zur Webseite www.hmi.tgm.ac.at
Lehrer der MI-Abteilung
Prof. OStR. Dipl.-Ing. Dr. Ernst Hoke
Allgemeinbildung: Angewandte Chemie und Ökologie,
Betriebslabor: Chemie
Bericht Oberflächenspannung - Narasan Techn.
Zwischenbericht der Narasan Technologie
Zu den Pressemitteilungen
top
|
|