<< vorheriges Bild




Dieses Bild zeigt kleine Tröpfchen auf einem Blatt

Die Fähigkeit sich durch eigendynamisch Bewegung der Verclusterung zu widersetzen, ist daher ein Ausdruck der „Lebendigkeit“ des Wassers !

Man kann sich vorstellen, dass das Wasser aus lauter winzigen einzelnen Tröpfchen besteht. Je kleiner diese Tröpfchen sind, desto größer ist ihre Oberfläche insgesamt. Ein Beispiel: Stellen wir uns einen Laib Brot vor. Er hat eine äußere Oberfläche – die Rinde. Nun schneiden wir es in Scheiben und füge die einzelnen Scheiben wieder zusammen, so wie es vorher war. Es sieht fast genauso aus, hat jetzt aber auch noch eine innere Oberfläche, nämlich die geschnittenen Flächen der Scheiben, auf die wir später die Butter streichen. Je dünner wir die Scheiben schneiden, desto mehr Oberfläche entsteht sichtbar daran, dass man mehr Butter braucht, wie auch die Brotoberflächen Anziehungskräfte aufweisen die Butter nicht runter fällt, auch, wenn man die Brotscheibe umdreht.

Wenn man ein Brot in 10 Scheiben schneidet, kann man darauf vielleicht ca. 200 Gramm Butter unterbringen. Schneidet man es in 30 dünne Scheiben, kann man auch die dreifache Menge Butter, also ca. 600Gramm unterbringen.




<< vorheriges Bild